25.08.2009 13:20:00
Ausbildung: Atemschutzgeräteträger – Teil 1
 Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen des „Feuerwehrmann werdens“: In unserem mehrteiligen Bericht zur Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger geben zwei unserer Kameraden ihre Erfahrungen wieder. Patrick Neumann und Daniel Schuboth durchlaufen zurzeit gemeinsam das wohl umfangreichste Ausbildungsmodul der Grundausbildung.
Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen des „Feuerwehrmann werdens“: In unserem mehrteiligen Bericht zur Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger geben zwei unserer Kameraden ihre Erfahrungen wieder. Patrick Neumann und Daniel Schuboth durchlaufen zurzeit gemeinsam das wohl umfangreichste Ausbildungsmodul der Grundausbildung. Neben viel Theorie und der praktischen Ausbildung – beides erstreckt sich über 10 Tage in Abendschulform, die in der Feuerwehrschule der Stadt Köln und auf der Feuerwache 6 in Chorweiler abgehalten werden – gilt es weitere, einmalige Erfahrungen zu machen. Die ersten drei Abende des Ausbildungsmoduls bilden dabei die theoretische Grundlage für die kommenden praktischen Ausbildungsteile.
 Ran an die Front: Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ist wichtiger Bestandteil der Qualifikationen des Angriffstrupps. Der Umgang mit Pressluftatmer und Fluchthaube will geübt sein, die richtige Strahlrohrführung ebenso.
Ran an die Front: Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ist wichtiger Bestandteil der Qualifikationen des Angriffstrupps. Der Umgang mit Pressluftatmer und Fluchthaube will geübt sein, die richtige Strahlrohrführung ebenso.So viel zur Theorie: Gerätekunde und Physiologie der Atmung
 Theoretische Ausbildung und Gerätekunde sind wichtige Voraussetzungen für den fachkundigen Umgang mit den Atemschutzgeräten. Hier auf dem Lehrplan: das Behälterdruckgerät BD96 bzw. BD96SL von MSA Auer.
Theoretische Ausbildung und Gerätekunde sind wichtige Voraussetzungen für den fachkundigen Umgang mit den Atemschutzgeräten. Hier auf dem Lehrplan: das Behälterdruckgerät BD96 bzw. BD96SL von MSA Auer.Das straffe Ausbildungsprogramm geht nach den Filtergeräten über zu dem, was der Vorstellung vom Feuerwehrmann am nächsten kommt: Die PAs („Pressluftatmer“) verwandeln den freiwilligen Feuerwehrmann, der eben noch beim Heimwerken war oder sich gerade von einem anstrengenden Arbeitstag mit ganz anderen Betätigungsfeldern erholt, zusammen mit der weiteren Schutzausrüstung innerhalb kürzester Zeit zum martialisch wirkenden und durch die diversen Ventile im Atemanschluss eindrucksvoll schnaubenden Kämpfer gegen Rauch und Flammen. Im Einsatz muss unsere Technik perfekt funktionieren – in der Schule erfährt man auch warum. Der Aufbau des Druckminderers, der die Atemluft von anfänglich knapp 300 Bar Flaschenfülldruck bis auf knapp 7 Bar herunterregelt wird genauso ausführlich erklärt und diskutiert wie auch die diversen Sicherheitseinrichtungen unserer Geräte. Hinterher weiß man dann, dass ein abgerissenes Manometer einen maximalen Luftverlust von 25 Litern pro Minute erzeugt oder dass das Sicherheitsventil der Mitteldruckstufe im Druckminderer einen Ansprechdruck von 11 Bar haben muss. Und mit welcher Lautstärke macht sich der Fülldruckwarner bemerkbar? Richtig: Es sind mindestens 80 Dezibel, die praktisch direkt hinter den Ohren losheulen.

Daniel Schuboth (FM):
„Die Theorie an den ersten drei Tagen war an sich schon sehr spannend … man hat eine Menge gelernt. Das Highlight bisher war aber die Filtergewöhnungsübung auf Feuerwache 6 – ganz klar!“
Der vierte Tag: Endlich Praxis
 Der Angriffstrupp ist das Ziel, die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger die wichtigste Voraussetzung dafür. Praktische Übungen auf der Feuerwache 6 machen die „Azubis“ Schritt für Schritt fit fürs Feuer.
Der Angriffstrupp ist das Ziel, die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger die wichtigste Voraussetzung dafür. Praktische Übungen auf der Feuerwache 6 machen die „Azubis“ Schritt für Schritt fit fürs Feuer.
Patrick Neumann (FM):
„Mein Hemd war nach der Filterübung so nass, als hätte mir jemand einen Eimer Wasser über den Kopf gekippt.“
Fortsetzung folgt!
Im zweiten Teil unseres Berichts zur Atemschutz-Ausbildung warten weitere spannende Themenbereiche des Lehrgangs!
zweiten Teil unseres Berichts zur Atemschutz-Ausbildung warten weitere spannende Themenbereiche des Lehrgangs!
	
Kommentare zu diesem Bericht:
Beitrag kommentieren
Sie können diesen Beitrag kommentieren. Geben Sie dazu bitte mindestens einen Text (Pflichtfeld, markiert mit ►) ein. Ihre E-Mail-Adress wird - sofern angegeben - natürlich nicht veröffentlicht.Wir behalten uns die Freischaltung oder auszugsweise Wiedergabe
der von Ihnen eingegebenen Inhalte vor.
 
			 
		 
		 
		 
		